Psychotherapie ist bei psychischen Krankheiten (Depressionen, bipolare Störungen, Angst- und Panikstörungen, Posttraumatische Belastungsstörungen,
Burnout, Psychosen) angebracht.
Psychotherapie zur Unterstützung der Identitätsfindung (bspw. bei bi- oder multikultureller Herkunft, bei Migrationshintergrund, Aufwachsen unter
schwierigen Bedingungen wie psychisch kranken oder traumatisierten Elternteil, Verlusterfahrungen wie Tod eines nahen Angehörigen, Armut, .....)
Psychotherapie bei persönlichen Verlusterfahrungen, die gesellschaftlich und vielleicht auch persönlich tabuisiert werden (bspw.
Schwangerschaftsabbruch, gewollte und ungewollte Beziehungsabbrüche zu wichtigen Personen wie eigene Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister, FreundInnen, ...)
Psychotherapie bei Themenstellungen rund um die Arbeitswelt (Einstieg, Etablierung, Umstieg, Ausstieg, Belastungen durch innere und äußere
Konflikte)
Psychotherapie bei Themenstellungen rund um die Familie (bspw. Sorgen um einen nahen Angehörigen, Co-Abhängigkeit, Trauerprozesse, die sich
aus den zeitlich fortschreitenden Lebensphasen ergeben -bspw. Kinder verlassen die Familie...-, Partnerschaftsthemen,....)
Persönlichkeitsentwicklung